Metz – Frankreich

Metz – Frankreich

Metz - Frankreich

 

(2020, Jän.) Nach unserem Aufenthalt in Saarlouis besuchten wir auf dem Wege nach Straßburg noch die Stadt Metz.
Beeindruckent die gotische Kathedrale Saint-Étienne de Metz (Dom St. Stephan).
Den wunderschöne Rundgang durch die Stadt mit den historischen Sehenswürdigkeiten haben wir genossen.
Eine Weinverkostung aus der Region rund um Metz (Mosel) die gerade gegenüber der Kathedrale stattfand haben wir besucht und einige edle Weine und einen Bio-Honig eingekauft.

Weitere Infos: Metz

Luxemburg – Altstadt

Luxemburg – Altstadt

Luxemburg - Altstadt

 

(2020, Jän.) Der Hintergrund des Besuches in Luxemburg und die darauf folgende Reise nach Metz und Straßburg (Frankreich) war der Arztbesuch eines Schulterspezialisten in Saarlouis (Deutschland) der Karuna vor einer bevorstehenden OP bewahrte. (Kalkschulter).
In Luxemburg war es sehr kalt und nebelig . Deshalb haben wir nur einen Rundgang durch die Altstadt und Festungsanlage unternommen.

Weitere Infos: Luxemburg

Greim (2.474m) Schitour, Oberwölz, Stmk

Greim (2.474m) Schitour, Oberwölz, Stmk

Greim (2,474m) Schitour, Oberwölz, Stmk

 

(2020 Jän.) Die Skitour führt Nordwestlich entlang der Greim-Rinne hinauf den (2.474m) hohen Gipfel. Der 360° Rundblick am Gipfel ist atemberaubend. Unter anderm kannst du in nördlicher Richtung die Schoberspitz, den großer Priel, den Grimming, das Tote Gebirge, bis hin zum Hohen Dachstein sehen. Südlichwestlich die Berge rund um Tamsweg, preber, Faningberg, Obertauern, weiter in den Süden bis zu den Karawanken und Julischen Alpen und südöstlich Zirbitzkogel bis zur Gleinalpe. Richtung Osten die Gesamtem Niedern Tauern, Schieseck, Seckauer Alpen…
(Ausfstieg ca.2h30, 826hm)

Tourdaten: Alpenvereinaktiv.com

News – Aktuelles

News – Aktuelles

Galerie Übersicht
News – Aktuell

Lebensthemen

Aus der Quelle des Herzens

Aus der Quelle des Herzens

Aus der Quelle des Herzen’s. – Mit dieser könnt ihr bauen und ihr werdet Dinge bauen, die ihr nie gewagt hättet zu träumen…

„Ältere Beiträge“

Verse

Es ist nie zu spät

Es ist nie zu spät

Es ist nie zu spät …Oh wie kalt, so kalt ist mir, was geschieht den plötzlich hier in mir? Vergebens alle Müh mich zu erwärmen…

„Ältere Beiträge“

Erzählungen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Begegnungen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Kultur – Kunst

Dank Zeremonie „Großglockner“

Dank Zeremonie „Großglockner“

Nach den Einführungsworten von Dr. Arnold Mettnitzer und das teilen der Gedanken von Bruder David Steindl Rast, Lama Geshe Tenzing Dhargey Rinpoche, Schwester Johanna, Brigitte Kwizda Gredler, Bruder Thomas und der Begründerin der Noreia Essenzen Erika Pichler, wurde die Kupferschale von jedem der Teilnehmer durch Berührung gesegnet.

„Ältere Beiträge“

Reisen

Luxemburg – Altstadt

Luxemburg – Altstadt

(2020, Jän.) In Luxemburg war es sehr kalt und nebelig, deshalb haben wir nur einen Rundgang durch die Altstadt und Festungsanlage…

„Ältere Beiträge“

Klettersteige

„Ältere Beiträge“

Schitouren

„Ältere Beiträge“

Schneeschuh

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Berge – Kärnten

„Ältere Beiträge“

Berge – Steiermark

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Berge – Osttirol

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Berge – Salzburg

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Berge – Italien

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Berge – Slowenien

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Berge – Oberösterreich

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Berge – Weltweit

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

„Ältere Beiträge“

Griffner Sportklettersteig (E) – Kärnten

Griffner Sportklettersteig (E) – Kärnten

Griffner Sportklettersteig (E) - Kärnten

 

(2019, Okt.)Der Griffner Sportklettersteig ist der schwierigste (E) Steig Kärntens und der Ostalpen.
Wir haben zum Kennenlernen eine abgekürzte Route genommen und die hat es schon in sich.

Tourdaten: www.bergsteigen.com   www.alpenverein.at

Tufbad, Zochenpass, Weittalspitze Klettersteig – Lesachtal, Osttirol

Tufbad, Zochenpass, Weittalspitze Klettersteig – Lesachtal, Osttirol

Tufbad, Zochenpass, Weittalspitze Klettersteig Lesachtal Osttirol

 

(2019, Okt) Bei unserem Aufenthalt im Spa Hotel Tufbad/Lesachtal (1.262m) mit meiner Familie, war neben den Milnatzklettersteig auch mein Wunsch den Toni Allmaier Klettersteig der auf die Weittalspitze/Lienzer Dolomiten (2.539m) führt zu begehen.

Vom Tufbad (1.262m) zum Zochenpass (2.286m)

In Begleitung meines Schwiegersohnes Reinhard sind wir bei wunderschönen Oktober Herbstwetter um 9h losgegangen. Um überhaupt zum Einstieg des Klettersteiges zu kommen, der auf (2.286m) am Zochenpass lag, mußten wir zuerst knappe 1000hm zurücklegen, dazu benötigten wir 2h50 min.
Der Weg der schon zu Römerzeiten als Übergang zur Karlsbader Hütte in den Lienzer Dolomiten genutzt wurde, bot uns immer wieder einen schönen Ausblick nach Süden zum Tuffbad, Samalm (1.942m) , Karnische Alpen und den gegenüberliegenden Berge wie Soleck (2.219m), Riebenkofel (2.386m) Böses Weibl (2.599m) u.a..
Am Zochenpass angelangt, wurden wir von einer wunderschönen Statue und einen tollen Rundblick auf die Lienzener Dolomiten, einen Talblick nach Leisach/Gries- Lienz bis hin zu den Hohen Tauern begrüßt.​

Tourdaten:Gipfelkraxler.at

 

 


Vom Zochenpass (2.286m) über den Klettersteig zur Weittalspitze (2.539m)

Nach einer kurzen Rast und anlegen unseres Klettersteig Sets, machten wir uns folgten wir des Wegweisers zum Einstieg des Klettersteiges. (Ges. Wegzeit bisher 3h40)
Die Route führt bis kurz vor dem Gipfel der Weittalspitze (2.539m) immer am Grad entlang mit beeindruckenden Rundumblicken. Die Schwierigkeit liegt kurz vor dem Gipfel bei (C).
Für die 250Hm bis zum Gipfel teilweise schon Schnee brauchten wir knapp 2Std.
Am Gipfel genossen wir einen wunderschönen Rundblick bis zum Großglockner.
Eine große Herausforderung war dann der Abstieg vom Weittalsattel zum Tuffbad. Zuerst über eine Geröllhalde, danach gab es nur mehr einen schmalen steilen Steig in einm Taleinschnit der immer geradeaus hinunter ins Tal führte (ca.2Std)
Nach 8h30min haben wir unseren Tag in der Sauna des Tuffbades beendet

Tourdaten:Gipfelkraxler.at

 

 

For Forest 2019 – die Veränderung

For Forest 2019 – die Veränderung

For Forest 2019 - die Veränderung

 

(2019, Sept. Okt.) Dieses eimalige Kunstprojekt „ein Wald im Fußballstadion“ das vom 9. Sept.- 27. Oktober im Klagenfurter Wörtherseestadion zu bewundern gibt, ist was ganz besonderes. Klaus Littman hat dieses Projekt nach einem Bild von Max Peintner mit dem Landschaftsarchitekt Enzo Enea hier verwirklicht.
Wir haben die Eröffnung mit ca. 8000 Menschen miterlebt und waren beeindruckt von diesem besonderen Mischwald und deren Anordnung im Stadion.

merhr infos: https://forforest.net/

 

Aus sechs verschiedenen Perspektiven habe ich den Wald im Stadion fotografiert. Jeweils vormittags, Montag, Mittwoch und Freitag.
Die untereinander angereihten Tagesfotos bieten einen schönen Überblick auf die Veränderungen des Waldes, über einen Zeitraum von zwei Monaten.

Hier siehst du die Perspektive aus den vier Ecken im Stadion. Gereiht nach den Tagen.

For Forest 2019 – Kunstprojekt

For Forest 2019 – Kunstprojekt

For Forest 2019

Das eimalige Kunstprojekt im Wörtherseestadion, Klagenfurt

(2019, Sept. Okt.) Dieses eimalige Kunstprojekt „ein Wald im Fußballstadion“ das vom 9. Sept.- 27. Oktober im Klagenfurter Wörtherseestadion zu bewundern gibt, ist was ganz besonderes. Klaus Littman hat dieses Projekt nach einem Bild von Max Peintner mit dem Landschaftsarchitekt Enzo Enea hier verwirklicht.
Wir haben die Eröffnung mit ca. 8000 Menschen miterlebt und waren beeindruckt von diesem besonderen Mischwald und deren Anordnung im Stadion.

merhr infos: https://forforest.net/

 

Die Eröffnung

Luft unter den Sohlen – Klettersteig (D/E) Döbriach Millstättersee, Kärnten

Luft unter den Sohlen – Klettersteig (D/E) Döbriach Millstättersee, Kärnten

Luft unter den Sohlen - Klettersteig (D/E) Döbriach- Millstättersee, Kärnten

 

(2019, August) Der Klettersteig mit wunderschönen Blick auf Döbriach und Millstättersee gehört zur Kategorie schwierig und ist sehr anspruchsvoll. Die Route über die Breitwand führt von Anfang an immer steil bergauf. Bevor es über die Schlüsselstelle (D/E) hinauf zum Fahnenmast (Ende) geht, gibt es noch auf einer kleinen Bank die Möglichkeit sich ein wenig auszurasten.

Ps: Parkplatz ab der Kirche immer der Tafel Klettersteig folgen.

Tourdaten: bergsteigen.com

 

 

Kamikaze (D/E) – Harakiri (E), Kanzianiberg, Kärnten

Kamikaze (D/E) – Harakiri (E), Kanzianiberg, Kärnten

Kamikaze (D/E) - Harakiri (E) Klettersteige, Kanzianiberg, Kärnten

 
(2019, August) Seit dem Frühjahr 2019 gibt es am Kanzianiberg zwei neue nicht sehr lange, aber sehr herausfordernde Klettersteige. Kamikatze (D/E) und Harakiri (E). Bei beiden ist Kamintechnik erforderlich und daher nur für erfahrene Klettersteiggeher geeignet. Die Klettersteige können durchgehend oder auch nur einzeln begangen werden und beginnt mit dem Kamikatze (D/E)  
Kamikaze (D/E)
Harakiri (E)