Straßburg, Europäisches Parlament – Frankreich

Straßburg, Europäisches Parlament – Frankreich

Straßburg, Europäisches Parlament - Frankreich

 

(2020, Jän.) Wenn du Straßburg besuchst, solltest du unbedingt auch das Europäische Prlament besuchen. Vorher jedoch sich darüber informieren ob es für Besucher geöffnet ist. Wir hatten Glück und die Besichtigung war schon sehr beeindruckent auch die räumlichen Dimensionen.
Straßburg ist der offizielle Sitz und der Ort, an dem die meisten Plenartagungen stattfinden. Die parlamentarischen Ausschüsse treten in Brüssel zusammen, wo auch der Sitz der EU Komission ist.

Weitere infos: Europäisches Parlament – Straßburg

Luxemburg – Altstadt

Luxemburg – Altstadt

Luxemburg - Altstadt

 

(2020, Jän.) Der Hintergrund des Besuches in Luxemburg und die darauf folgende Reise nach Metz und Straßburg (Frankreich) war der Arztbesuch eines Schulterspezialisten in Saarlouis (Deutschland) der Karuna vor einer bevorstehenden OP bewahrte. (Kalkschulter).
In Luxemburg war es sehr kalt und nebelig . Deshalb haben wir nur einen Rundgang durch die Altstadt und Festungsanlage unternommen.

Weitere Infos: Luxemburg

Griffner Sportklettersteig (E) – Kärnten

Griffner Sportklettersteig (E) – Kärnten

Griffner Sportklettersteig (E) - Kärnten

 

(2019, Okt.)Der Griffner Sportklettersteig ist der schwierigste (E) Steig Kärntens und der Ostalpen.
Wir haben zum Kennenlernen eine abgekürzte Route genommen und die hat es schon in sich.

Tourdaten: www.bergsteigen.com   www.alpenverein.at

Tufbad, Zochenpass, Weittalspitze Klettersteig – Lesachtal, Osttirol

Tufbad, Zochenpass, Weittalspitze Klettersteig – Lesachtal, Osttirol

Tufbad, Zochenpass, Weittalspitze Klettersteig Lesachtal Osttirol

 

(2019, Okt) Bei unserem Aufenthalt im Spa Hotel Tufbad/Lesachtal (1.262m) mit meiner Familie, war neben den Milnatzklettersteig auch mein Wunsch den Toni Allmaier Klettersteig der auf die Weittalspitze/Lienzer Dolomiten (2.539m) führt zu begehen.

Vom Tufbad (1.262m) zum Zochenpass (2.286m)

In Begleitung meines Schwiegersohnes Reinhard sind wir bei wunderschönen Oktober Herbstwetter um 9h losgegangen. Um überhaupt zum Einstieg des Klettersteiges zu kommen, der auf (2.286m) am Zochenpass lag, mußten wir zuerst knappe 1000hm zurücklegen, dazu benötigten wir 2h50 min.
Der Weg der schon zu Römerzeiten als Übergang zur Karlsbader Hütte in den Lienzer Dolomiten genutzt wurde, bot uns immer wieder einen schönen Ausblick nach Süden zum Tuffbad, Samalm (1.942m) , Karnische Alpen und den gegenüberliegenden Berge wie Soleck (2.219m), Riebenkofel (2.386m) Böses Weibl (2.599m) u.a..
Am Zochenpass angelangt, wurden wir von einer wunderschönen Statue und einen tollen Rundblick auf die Lienzener Dolomiten, einen Talblick nach Leisach/Gries- Lienz bis hin zu den Hohen Tauern begrüßt.​

Tourdaten:Gipfelkraxler.at

 

 


Vom Zochenpass (2.286m) über den Klettersteig zur Weittalspitze (2.539m)

Nach einer kurzen Rast und anlegen unseres Klettersteig Sets, machten wir uns folgten wir des Wegweisers zum Einstieg des Klettersteiges. (Ges. Wegzeit bisher 3h40)
Die Route führt bis kurz vor dem Gipfel der Weittalspitze (2.539m) immer am Grad entlang mit beeindruckenden Rundumblicken. Die Schwierigkeit liegt kurz vor dem Gipfel bei (C).
Für die 250Hm bis zum Gipfel teilweise schon Schnee brauchten wir knapp 2Std.
Am Gipfel genossen wir einen wunderschönen Rundblick bis zum Großglockner.
Eine große Herausforderung war dann der Abstieg vom Weittalsattel zum Tuffbad. Zuerst über eine Geröllhalde, danach gab es nur mehr einen schmalen steilen Steig in einm Taleinschnit der immer geradeaus hinunter ins Tal führte (ca.2Std)
Nach 8h30min haben wir unseren Tag in der Sauna des Tuffbades beendet

Tourdaten:Gipfelkraxler.at

 

 

For Forest 2019 – die Veränderung

For Forest 2019 – die Veränderung

For Forest 2019 - die Veränderung

 

(2019, Sept. Okt.) Dieses eimalige Kunstprojekt „ein Wald im Fußballstadion“ das vom 9. Sept.- 27. Oktober im Klagenfurter Wörtherseestadion zu bewundern gibt, ist was ganz besonderes. Klaus Littman hat dieses Projekt nach einem Bild von Max Peintner mit dem Landschaftsarchitekt Enzo Enea hier verwirklicht.
Wir haben die Eröffnung mit ca. 8000 Menschen miterlebt und waren beeindruckt von diesem besonderen Mischwald und deren Anordnung im Stadion.

merhr infos: https://forforest.net/

 

Aus sechs verschiedenen Perspektiven habe ich den Wald im Stadion fotografiert. Jeweils vormittags, Montag, Mittwoch und Freitag.
Die untereinander angereihten Tagesfotos bieten einen schönen Überblick auf die Veränderungen des Waldes, über einen Zeitraum von zwei Monaten.

Hier siehst du die Perspektive aus den vier Ecken im Stadion. Gereiht nach den Tagen.