Madonnen Klettersteig (C) Lienzer Dolomiten, Osttirol

Madonnen Klettersteig (C) Lienzer Dolomiten, Osttirol

Madonnen Klettersteig (C) Lienzer Dolomiten, Osttirol

 
(2017) Madonnen Klettersteig-Lienzener Dolomiten. Dieser führt über die große Gamswiesenspitze, die ein wunderbarer Aussichtsberg ist. Die Höhepunkte sind eine 16 m lange Hängebrücke und viele anspruchsvolle Felspassagen. Nach einen kurzen Abstieg, geht es dann über er einen Zackengrat zur kleinen Gamswiesenspitze, wo sich dahinter der Ausstieg befindet. (C) -1

Nähere Infos: Bergsteigen.com

Pico de Zarza (807m) Fuerteventura, Spanien

Pico de Zarza (807m) Fuerteventura, Spanien

Pico de Zarza (807m) Fuerteventura, Spanien

 
(2016, Oktober) Der Pico de Zarza ist einer der schönsten Berge auf Fuerteventura in der Region Jandia. Meine Tour begann Frühmorgens um 5h30 um den Sonnenaufgang beim Aufstieg zu erleben mit wunderschönen Blick auf das Meer. Kurz vor dem erreichen des Gipfels, wechselte das Wetter und der Nebel verhinderte den Blick auf die Rückseite des Gipfels mit den wunderbaren Stränden. Eine empfehlenswerte Tour. (Gesamt ca. 6h)

Wegbeschreibung

Monte Amariana (1.905m), Südliche Karnischen Alpen, Italien

Monte Amariana (1.905m), Südliche Karnischen Alpen, Italien

Monte Amariana (1.905m), Südliche Karnischen Alpen, Italien

 
2012, März)) Ein spontaner Ausflug führte mich im März, zu einen der schönsten Aussichtsberge den Monte Amariana (1.905m) der südlichen Karmischen Alpen. Das Kanaltal hinunter, Ausfaht Tolmezzo/Carnia, Richtung Carnia, dann links nach Amaro. Im Ort die erste Straase links und der Strasse folgend bis zum Sattel. Im Juni wenn die Blumen blühen ist es dort besonders schön. (ca. 4h Tour)

Wolayersee (1.960m) Karnischen Alpen, Kärnten

Wolayersee (1.960m) Karnischen Alpen, Kärnten

Wolayersee (1.960m) Karnischen Alpen, Kärnten

 

(2016 Juli) Der Ausgangspunkt unserer Wanderung zum Wolayersee in den Karnischen Alpen mit Übernachtung auf der Hütte, war die Hubertuskapelle im Wolayertal (Lesachtal).
Der wunderschöne Wanderweg führte uns vorbei an der Unteren Wolayeralm, einem Wasserfall, der Oberen Wolayeralm zum Wolayersee – Wolayerseehütte. Umringt von beindruckenten Bergipfeln wie Hohe Warte (2.780m), Seewarte (2.595m), Seekopf (2.554m) Aufstieg (ca.3h)

Infos dazu Bergfex und Wolayerseehütte

Bodental – Ogrisalm (1.567m) Karawanken, Schitour

Bodental – Ogrisalm (1.567m) Karawanken, Schitour

Bodental - Ogrisalm (1.567m) Karawanken, Schitour

 
(2016, Februar) Eine wunderschöne Wintertour mit Tourenschi oder Schneeschuhen durch eine faszinierende Bergwelt. (auch im Sommer) Ausgangspunkt GH Bodenbauer (1.056m) Bodental, führt der Weg entlang der Langlaufloipe zur Märchenwiese. Von dort rechts den Wanderweg entlang zur Ogrisalm (1.596m). Aufstieg gemütlich (ca.1h45) 

Zirbitzkogel (2.396m), Seetaleralpen, Steiermark

Zirbitzkogel (2.396m), Seetaleralpen, Steiermark

Zirbitzkogel (2.396m), Steiermark

 

(2015, November) Dieser wunderbare Novembertag eröffnete mir ein wunderschönen Rundumblick an einem der schönsten Aussichtsberge zwischen Kärnten und der Steiermark.
Meine Route führte mich vorerst mit dem Auto von Klagenfurt aus über Hüttenberg, Mühlen, Jakobsberg zur 1.605m hoch gelegenen Tonnerhütte. Alleine der Ausblick von der Tonnerhütte war ein Genuss. Von dort aus führt der gut markierte Wanderweg ca. 2h30 zum Zirbitzkogel. (ca. 4h30 Tour, 802Hm))

Forca dei Disteis (2.201m), Pecolalm, Steinböcke, Sonnenuntergang, Italien

Forca dei Disteis (2.201m), Pecolalm, Steinböcke, Sonnenuntergang, Italien

Forca dei Disteis (2.201m), Pecolalm, Steinböcke, Sonnenuntergang, Italien

 
(2015, Oktober) Ein traumhafter letzter Oktobertag und eine spontane Bergtour zum Forca dei Disteis (2.201m) unterhalb des Montasch, ermöglichte es uns, diese wunderbare Begegnung mit Steinböcken bei herrlichen Sonnenuntergang zu erleben. (ca. 4h30 Tour)

Geierkogel (1.917m) Saualpe, Kärnten

Geierkogel (1.917m) Saualpe, Kärnten

Geierkogel (1.917m) Saualpe, Kärnten

 

(2015, Oktober) Die Geierkogelrunde ist eine schöne 2h Rundtour auf der Saualpe und ist zu jeder Jahreszeit begehbar. Sie bietet einen herrlichen Fernblick in das gesamte Lavanttal und in das Görtschitztal. Vom Geierkogel – Kreuz sieht man im Norden den Zirbitzkogel, im Westen die Gurktaler-Alpen, im Süden die Karawanken und im Osten die Koralpe. (ca.2h Tour)

Eine detailierte Tourenbeschreibung findest du hier auf Bergfex
Weitere schöne Touren rund um das Klippitztörl und Saualpe siehe Bergfex

Weißsee – Stubacher Kees – Rudolfshütte (2.304m) Salzburg

Weißsee – Stubacher Kees – Rudolfshütte (2.304m) Salzburg

Weißsee - Stubacher Sonnblick Kees - Rudolfshütte (2.304m)

 
(2015) Eine der schönsten Bergtouren am Weißsse ist der Gletscherweg zum Stubacher Sonnblickkees.
Es ist eine Rundwanderung um den Weißsee mit fantastischen Rundblicken zu den vielen Dreitausendern. Beeindruckend und zum Innehalten einladend, ist der Eissee am Fuße des Stubacher Sonnblickkees, mit den Hintergrund des Stubacher Sonnblicks (3.088m) Granatspitze (3.086m) und Hochfürlegg (2.943m). wo immer du auf dem Weg bist, gibt es den tollen Rundblick bis hin zum Kitzsteinhorn (3.202.m).
Der Ausgangspunkt ist die Rudolfshütte (2.304m) und man nimmt den Hans Gruber Weg der unterhalb der Seilbahn mit der Überquerung der Staumauer beginnt. Dieser führt unter anderen auch zum Hochfürlegg (2.943m). Über Stahltreppen hinauf zum Eissee, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist gefragt, aber nicht schwer. Dannach geht der Weg auf der anderen Seite vorbei am Gletscherbach zurück zur Rudolfshütte (ca. 4h)

 

 Eine detailierte Tourenbeschreibung findest du hier Weißsee-Gletscherwelt

Gamsspitzl (2.888m) Krimmler Achental, Salzburg

Gamsspitzl (2.888m) Krimmler Achental, Salzburg

Gamsspitzl (2.888m) Krimmler Achental, Salzburg

(2015,August) Das Gamsspitzl (2.888m), ein keckes Felshörndl zwischen Obersulzbach- und Krimmler Kees. Das Krimmler Kees zählt in seiner Ausdehnung zu den konstantesten Gletschern der Ostalpen. Der Großvenediger (3.666m) und die Dreiherrnspitze (3.499m), zwei Paradegipfel der Ostalpen, stellen sich mit ihren Nachbarn auf imposante Weise zur Schau und über dem vorderen Achental beherrschen Gabler und Reichenspitze (3.303m) die Szenerie. Unser Ausgangspunkt dieser wunderschönen Bergtour war der Talschluss des Krimmler Achentales den wir mit dem Wanderbus erreichten. Zu beachten ist das der Wanderbus einen nicht wieder am Talschluss automatisch abholt, sondern am Tauernhaus ca. 1h30 Gehzeit. (ca. 6h30 Tour)